Orientierung

Dienstag, 27. Juni 2017

Diskussion: Bedingungsloses Grundeinkommen

Nanu? Wie kommt´s?

In Schleswig-Holstein sieht man die Welt wohl ein wenig anders. Und wenn der Vorschlag nur von links käme, wäre er wohl nicht der Diskussion wert. Aber nun wird sich wohl sogar der Bundestag bald mit dem Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen" beschäftigen müssen. Die neue Koalition aus CDU, Grünen und FDP in Schleswig-Holstein will, dass Experten in einem "Zukunftslabor" prüfen, vielleicht ähnlich wie in Finnland, wie die Bürger besser finanziell abgesichert werden können. Da kann man schon staunen, dass das umstrittene Modell jetzt plötzlich auch mit der CDU angegangen werden soll. Bisher wurde doch gerade aus dieser Richtung immer "Hilfe! Wahnsinn!" gerufen.


Bitte auch hier anklicken.

Für die LINKE ist das Thema nicht neu: https://www.die-linke.de/suche/?tx_kesearch_pi1%5Bsword%5D=Bedingungsloses+Grundeinkommen. Und auch hier gab es längst nicht nur Befürworter. Aber es ist ja auch keine Aufgabe für die nächsten drei Monate, sondern ein Disput für die Zukunft. Dazu findet sich einiges unter den Veröffentlichungen der BAG bedingungsloses Grundeinkommen: https://www.die-linke.de/suche/?tx_kesearch_pi1%5Bsword%5D=Bedingungsloses+Grundeinkommen


https://www.grundeinkommen.de/21/09/2016/
neuer-film-grundeinkommen-kurz-erklaert.html
Was ist das eigentlich?

Ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ist ein individuell garantiertes Recht auf ein Einkommen in einer existenz- und teilhabesichernden Höhe, ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Zwang zur Arbeit oder zu einer anderen Gegenleistung. Es ist ein Menschenrecht auf bedingungslose wirtschaftliche, soziale, kulturelle und politische Teilhabe. Dieses Prinzip schließt den Zwang zur Gegenleistung unter Androhung von Repressionen ebenso aus wie die Pflicht, sich vom Einkommen oder Vermögen von Familienmitgliedern abhängig zu machen. 

Ein BGE bekämpft radikal Armut, da die Stigmatisierungen und Diskriminierungen, die durch die Bedürftigkeitsprüfungen bei der Grundsicherung entstehen und zu verdeckter Armut führen, wegfallen. 
Es ist die sozial- ökonomische Basis der Freiheit, über eigene Lebensentwürfe sowie über Tätigkeits- und Teilhabeformen selbst entscheiden zu können.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentare sind das Salz in unserer Suppe.