Orientierung

Donnerstag, 1. März 2012

Schulstrukturentwicklung muss komplex gesehen werden

von Kreisrat Dr. G. Dietmar Rode


Die Zukunft der Schulen in unserem Landkreis ist nicht nur mit quantitativen Fragen verbunden, die sich aus den Zahlen der zu erwartenden Schüler und den Vorgaben des Kultusministeriums für die Klassengrößen ergeben. Da sind z.B. auch solche Probleme wie die erforderlichen Fachklassenräume in den Mittelschulen, die fehlenden Nachwuchslehrer, die Lehrplanentwicklung oder die Konsequenzen aus der Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention, für das sich der Freistaat Sachsen zu einem inklusiven Bildungssystem bekennt.


Im Sächsischen Landtag wurden unlängst einige wichtige Probleme zum Bildungssystem beraten, von denen auch wir als Kreisräte Kenntnis haben sollten. Hier sind Links dazu:
Drs 5/7993
Bildungspaket Sachsen 2020 der Staatsregierung - konkrete Umsetzung an Sachsens Schulen

Drs 5/7974
Grundschullehrkräfte ohne Ausbildung

Drs 5/7952
Freie Schulen in Sachsen

Drs 5/7962
Curricula, Projekte, fächerübergreifender Unterricht und andere Maßnahmen gegen "Rechtsextremismus" im Unterricht an sächsischen Schulen



Wichtige Information gibt es im Internet auch auf "Sachsen macht Schule". Dort steht mit heutigem Datum folgendes:
"Kultusminister Roland Wöller stellte in Brüssel die bildungspolitischen Herausforderungen für Ostdeutschland im Lichte der Strategie Europa 2020 vor. Die Veranstaltung »Demografiefestes Schulwesen - früh investieren statt später reparieren« im Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel war ein Erfolg."
Vor Ort sieht da manches anders aus, wie wir aus eigenem Erleben wissen. 


Dr. G. Dietmar Rode
Kreisrat, Mitglied im Bildungs- und Sozialausschuss sowie in der Arbeitsgruppe Schulstrukturentwicklung

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentare sind das Salz in unserer Suppe.