Orientierung

Posts mit dem Label Friedenskonferenz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Friedenskonferenz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 11. September 2025

Dresdner Friedenskonferenz

Grafik mit Hilfe von Copilot
Eine friedliche Welt ist möglich!

Krieg in der Ukraine, Krieg im Nahen Osten, eine unberechenbare US-Außenpolitik, Aufrüstungsdebatten in Europa, imperiale Machthaber auf dem Vormarsch, das Völkerrecht unter Beschuss. Es ist dringend an der Zeit für eine vorurteilsfreie Debatte darüber, welche Wege gegangen werden müssen, um Kriege zu beenden und friedlichen Lösungen von Konflikten wieder eine Chance zu geben. Wir möchten einen kleinen Beitrag dazu leisten und den Austausch von Positionen und Gedanken zu diesem Thema ermöglichen. Die Linke Dresden lädt unter dem Titel »Eine friedliche Welt ist möglich!« ein zu einer Friedenskonferenz:

  • Samstag, 13. September 2025
  • 10:00 bis 16:00 Uhr
  • Volkshaus Dresden (01067 Dresden, Schützenplatz 14)

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten!

Programm:

10:00 – 10:05 Uhr Eröffnung – Anja Eichhorn, Co-Vorsitzende Der Linken Sachsen
– durch den Tag führt Claudia Jobst, Mitglied der Linken Dresden

10:05 – 11:30 Uhr Wie kommen wir zu Frieden? Was ist nötig, um Frieden in Europa stabil zu machen?

  • Wulf Gallert, Leiter der Internationalen Kommission der Partei DIE LINKE, Mitglied Parteivorstand
  • Christian Behr, Superintendent des Kirchenbezirks Dresden Mitte der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen und 1. Pfarrer an der Kreuzkirche Dresden
  • Moderation: Anja Apel, Stellvertretende Landesvorsitzende der Linken Sachsen

11:30 – 13:00 Uhr Workshopphase

  • Workshop 1: „Muss unser Land ›kriegstüchtig‹ werden?“ – Stefan Hartmann, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender Der Linke Fraktion im Sächsischen Landtag, Wirtschaftspolitischer Sprecher „Panzer bauen statt Züge? – Kriegsindustrie in Sachsen“
    Moderation: Tino Wehner, Stellvertretender Stadtvorsitzender der Linken Dresden
  • Workshop 2: „Wie gerecht kann und muss Diplomatie sein?« – Helmut Scholz, Vorstandsmitglied der Europäischen Linken, langjähriges Mitglied des Europaparlamentes, Internationaler Handel, Außenpolitik
    Moderation: Paul Hübler, Mitglied des Stadtvorstandes der Linken Dresden
  • Workshop 3: „Panzer pflegen keine Menschen! Sondervermögen für Pflege und Gesundheit statt für Rüstung!“ – Dorit und Steve Hollasky, Bündnis für Pflege Dresden
    Moderation: Christel Machold, Mitglied des Stadtvorstandes der Linken Dresden

13:00 – 13:45 Uhr Mittagspause

13:45 – 14:00 Uhr Auswertung der Workshops

14:00 – 15:45 Uhr Podiumsdiskussion „Stell dir vor, es ist Krieg und keine:r geht hin“

  • als Gäste begrüßen wir in dieser Runde jeweils einen ukrainischen & russischen Vertreter von Kriegsdienstverweigerern, die uns zu Beginn einen persönlichen Einblick geben
  • Henni Schroubek & Tomas von Rudno, Linksjugend Dresden „Wiedereinführung der Wehrpflicht?“
  • Clara Bünger, Mitglied des Bundestages, Die Linke, Juristin, Asylpolitikerin „Umgang mit Deserteuren und Kriegsdienstverweigernden in Deutschland“
  • Uwe Hirschfeld, emeritierter Professor der Evangelische Hochschule Dresden „Friedensdienst statt Kriegsdienst“
    Moderation: Cornelia Ernst, Stellvertretende Stadtvorsitzende der Linken Dresden

15:50 – 16:00 Uhr Schlussfolgerungen für die Weiterarbeit der Linken –  Claudia Jobst, Die Linke Dresden