In der Manu wird über neue Designs nachgedacht
![]() |
Man with antique tablet-pc. |
In der Antikensammlung Berlin stießen Forscher dieser Tage auf ein sensationelles Motiv. Es handelt sich um eine attisch-rotfigurige Trinkschale, die um das Jahr 480 v. Chr. datiert und dem Vasenmaler Duris zugeschrieben wird. Die Abbildung zeigt einen griechischen Epheben, der eine aufklappbare Schreibtafel auf den Knien hält, die als eine frühe Form des Notebooks interpretiert wird. In einem Artikel der Fachpresse diskutiert man mögliche Benennungsformen (Rhetograph, Rhetocheirograph, Leptograph) und begegnet phantasievoll dem antizipierten Einwand, die Antike habe noch über keine Elektrizität verfügt.
Im Sächsischen Meißen hingegen bleibt man gegenüber allen Zweifeln erhaben. In der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen erwägt man, solche und ähnliche Motive auch für das Meißner Porzellan zu übernehmen, um z.B. das Marketing der hiesigen Medienindustrie zu unterstützen. Es soll bereits Anfragen mehrerer namhafter PC-Hersteller geben. Mit der Griechischen Regierung laufen angeblich geheime Verhandlungen über die Markenrechte. Ob auch Landrat Arndt Steinbach das Vorhaben begrüßt, ist noch nicht bekannt. Die Kreistagsfraktion DIE LINKE sollte eine Anfrage dazu stellen.
Die Antwort dürfte am 11.11. um 11.11 Uhr zu erwarten sein!
AntwortenLöschenNein,es ist kaum zu glauben und doch scheint es wahr zu sein. Herr Dr. Kurtzke, der Vorsitzende GF der SPM, der klügste Manager und Künstler aller Zeiten hat zum offenen Verkaufssonntag kundgegeben,dass es ihm in seinem Labur heute Nacht gelungen ist, ein völlig neues Porzellan zu entwickeln. Es soll in der Grundstrukur blau sein und durch den Brennprozess bei einer geheimen Brenntemperatur hat es nach dem Abkühlen bei einer Zimmertemperatur von 10 Grad die Farbe eines noch nie dagewesenen leuchtenden rot, welches Glücksharmone auslösen soll. Bei 20 Grad die Farbe Grün, welche für die Augen heilende Effekte hervorruft und bei 25 Grad soll es die Manneskraft stärken und bei den Frauen einen ungebremsten Kinderwunsch hervorrufen. Unzweifelhaft eine Erfindung zur Lösungung der demografischen Probleme in Deutschland.Es winkt der Nobelpreis, wie aus zuverlässigen Quellen zu erfahren ist. Es ist Wahnsinn, so rufen Meißner, dass wir einen Herrn Kurtzke haben.
AntwortenLöschenAutor:Ein Mitwisser und Miterfindder
All das mag der Alleskünstler Kurtzke, aus dem Meißner Porzellan zu machen. Und das ist wahrlich kein Aprilscherz. Da gibt es nichts zu lachen. Man könnte heulen. Dass da vieles nicht mehr stimmig ist, scheint dem Aufsichtrat und dem Ministerpräsident Tillich nicht zu jucken. Dass nicht nur manches falsch geschrieben ist, sondern auf dem Kopf steht, gehört genau so dazu, wie der Polterabend und die Schändung der Fassade der Schauhalle. Die herrliche künstlerische Porzellangestaltung der Schauhalle findet eine Entwertung und öffnet der Beliebigkeit des Umgangs mit den Blauen Schwertern Tür und Tor. Die Marke Staatliche Porzellan- Manufaktur in ihrer Tradition mit ihrem Zeitlosen über 300 Jahren geschaffenem weißen Goldes , wird mit dem sich aus diesem zu entwickelten Modernen zerstört. Vorhandenes Wissen, vor allem Erfahrungen von uns, die in der Manu tätig sind, wird einfach weggedrückt. Sag ja und mach mit, dann hast du eine gewisse Sicherheit für deinen Arbeitsplatz. Bestimmst du mit und sagst deine Meinung, dann sind deine Tage in der Manu gezählt.
LöschenLieber Anonym, auch wenn es mit der Rechtschreibung nicht ganz so klappt, berichten Sie etwas Ereignisreiches. Man müßte Herrn Kurtzke ganz einfach einen Erfinderpreis verleihen, für all seine Erfindungen, auch für die die er noch so bringen wird - dass es vielleicht in Meißen bald keine Manufatur mehr gibt, denn den Namen Porzellan gibt es ja im Firmennamen schon nicht mehr.
AntwortenLöschenMeissen braucht einen Herrn Kurtzke nicht.
AntwortenLöschenWenn die Stadt schon um die Rechte Ihres Namens kämpfen muss, ist es schlecht bestellt um so einen Mann.
Zumal er die Steuergelder von allen Sachsen verschwendet.
So eine Tradition kann man nicht einfach weg Wischen.
Um sein eigenes Ego auf zu frischen.
Wenn er, den Medien Berichten glaubend auch noch das Land verlassen will. Können wir wieder mit höheren Arbeitslosen Zahlen rechnen.
Was ein intelligenter Aprilscherz alles so auslösen kann...
AntwortenLöschen