Orientierung

Sonntag, 29. März 2020

Ab heute ist wieder Sommerzeit

Foto: Rode (keine Werbung)
Zeit und Uhrzeit sind nicht dasselbe


Die Zeit ist eine physikalische Größe. Das allgemein übliche Formelzeichen der Zeit ist t, ihre SI-Einheit ist die Sekunde s. Sie beschreibt die Abfolge von Ereignissen, hat also eine eindeutige, unumkehrbare Richtung. Mit Hilfe der physikalischen Prinzipien der Thermodynamik kann diese Richtung als Zunahme der Entropie, d. h. der Unordnung in einem abgeschlossenen System, bestimmt werden. 
Aus einer philosophischen Perspektive beschreibt die Zeit das Fortschreiten der Gegenwart von der Vergangenheit kommend und zur Zukunft hinführend. 
Nach der Relativitätstheorie bildet die Zeit mit dem Raum eine vierdimensionale Raumzeit, in der die Zeit die Rolle einer Dimension einnimmt. Dabei ist der Begriff der Gegenwart nur in einem einzigen Punkt definierbar, während andere Punkte der Raumzeit, die weder in der Vergangenheit noch der Zukunft dieses Punkts liegen, als „raumartig getrennt“ von diesem Punkt bezeichnet werden. (Wikipedia)

Die Uhrzeit ist die Angabe eines Zeitpunkts, ausgedrückt meist in Stunden, Minuten und Sekunden ab Mitternacht eines Tages im Kalendersystem. Sie wird in Abhängigkeit vom Ort – heute Zonenzeit der Zeitzone, früher wahre oder mittlere Ortszeit – bestimmt. Der Tag ist heute in 24 Stunden, die Stunde in 60 Minuten und die Minute in 60 Sekunden unterteilt. (Wikipedia)

Heute habe ich meine Uhr zurückgestellt - auf Sommerzeit. Aber an der Zeit kann ich nichts verstellen. Ich kann sie zurück verfolgen durch meine Erinnerung oder indem ich ein Buch über Vergangenes lese, z.B. mein Tagebuch. dazu eine Leseempfehlung: Stephen Hawking: Kurze Antworten auf große Fragen. Klett-Cotta Verlag, 2019. Zum Thema Zeit gibt es da ein interessantes Kapitel: Sind Zeitreisen möglich? (S. 149 ff.)

Hawking (S. 168) 
"Im Jahr 2009 veranstaltete ich eine Party für Zeitreisende in meinem College, Gonville & Caius in Cambridge, um einen Film über Zeitreisen zu zeigen.Damit nur echte Zeitreisende kommen, habe ich die Einladungen erst nach er Party verschickt. Am Tag der Party saß ich im College und hoffte, aber niemand kam.Ich war enttäuscht, aber nicht überrascht, denn ich hatte ja gezeigt, dass Zeitreisen nicht möglich sind, wenn die Allgemeine Relativitätstheorie stimmt und die Energiedichte positiv ist. Aber ich hätte mich riesig gefreut, wenn eine meiner Annahmen sich als falsch herausgestellt hätten."
Fest steht für mich: Wir können die Zeit nicht vor- oder zurückdrehen, sondern nur die Uhrzeitanzeigen unserer Uhren verändern, was etwas ganz anderes ist. Manche denken aber immer noch nach den Maßstäben vergangener Zeiten (z.B. Stalinisten, Faschisten, Nostalgiker - wohlweislich voneinander getrennt betrachtet). Während dessen das Denken für die Zukunft noch keiner exakt entwickeln kann, weil wir immer in der Gegenwart leben, d.h. am Zeitpunkt (?) zwischen Vergangenheit und Zukunft. Im Volksmund heißt es über unsere begrenzten Möglichkeiten zur Zukunftsvoraussage: Und erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Aber das ist schon wieder ein anderes Thema.

Filmempfehlung: Der seltsame Fall des Benjamin Button (mit Brad Pitt und Cate Blanchett) 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentare sind das Salz in unserer Suppe.