Orientierung

Donnerstag, 14. November 2013

Kommunale Netzpolitik

DIE LINKE muss die Möglichkeiten des Internets lokal nutzen

http://www.vsa-verlag.de/nc/detail/
artikel/kommunale-netzpolitik/
Das Internet ist aus unserer beruflichen Tätigkeit, der Freizeit, aber auch aus dem politischen Wirken auf allen Ebenen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Kommunalpolitik sind seine Instrumente wie Websites, Blogs, E-Mailing sowie Twitter, Facebook und andere soziale Netzwerke enorm wichtig geworden.
Überzeugende Argumente und praktische Hinweise dafür finden wir in der Broschüre von Sebastian Koch, die im VSA: Verlag Hamburg erschienen ist. Und hier ist Beispiel (S. 52):

Internetnutzung nach Altersgruppen (2012):

14-19 Jahre: 97,7%
20-29 Jahre: 96,9%
30-39 Jahre: 94,1%
40-49 Jahre: 87,9%
50-59 Jahre: 76,6%
60-69 Jahre: 60,4%
70+ Jahre: 28,2%

[Das ist enorm wichtig für unsere Zielgruppenorientierung und die Medienauswahl im Wahlkampf und in der kommunalpolitischen Arbeit. Vor allem junge Menschen und Werktätige sind zunehmend über Internetmedien ansprechbar.]

Internetnutzung nach Bildung (2012)

Schüler: 98,2%
Volks-/Hauptschule: 60,6%
Weiterbildende Schule: 80,3%
Abitur: 90,8%
Studium:  90,7%

[ Bildungsgrad und Internetnutzung scheinen in einem grundlegenden Zusammenhang zu stehen. Internet gewinnt für den Bildungserwerb, neben fähigen Lehrern und gutem Unterricht, eine maßgebliche Bedeutung.]

Internetnutzung nach Haushaltsnettoeinkommen (2011)

unter 1000 €: 53,0%
1000-2000 €: 65,7%
2000-3000 €: 83,1%
über 3000 €: 92,3%

[Internetzugang muss durch die Politik als Grundrecht akzeptiert werden. Niedrige Haushaltsnettoeinkommen dürfen zukünftig keine Ausgrenzungen von der Internetnutzung.]

Anmerkungen [...] Dr. G. Dietmar Rode

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentare sind das Salz in unserer Suppe.