Die guten Nachrichten glitzern nur so in der Herbstsonne: Erstmals mehr als 42 Millionen Erwerbstätige in Deutschland, der Herbstaufschwung ist da und die offizielle Arbeitslosenzahl sinkt auf 2,801 Millionen. Es gäbe eigentlich nichts zu meckern, würde der schöne Schein nicht massiv trügen“, so Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn zur Lage auf dem Arbeitsmarkt.
LINKE hat auch für Monat September nachgerechnet. Ganz ohne statistische Taschenspielertricks läge die Zahl der Arbeitslosen deutlich höher, nämlich bei 3.642.865.
Das setzt sich laut Bundesagentur für Arbeit: Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Monatsbericht Oktober 2013 folgendermaßen zusammen:
Offizielle Arbeitslosigkeit 2.801.189
plus nicht gezählte Arbeitslose 841.676
aufgeschlüsselt in
Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I und/oder ALG II: 200.465
Ein-Euro-Jobs (Arbeitsgelegenheiten): 117.717
Förderung von Arbeitsverhältnissen: 7.877
Fremdförderung: 88.968Beschäftigungsphase Bürgerarbeit: 27.699
Berufliche Weiterbildung: 158.001
Aktivierung und berufliche Eingliederung (z.B. Vermittlung durch Dritte): 156.097
Beschäftigungszuschuss (für schwer vermittelbare Arbeitslose): 5.034
Kranke Arbeitslose (§126 SGB III): 79.818
Darüber hinaus tauchen 567.000 nicht erwerbstätige Personen - die sogenannte stille Reserve - in keiner Arbeitslosenstatistik auf, weil sie sich entmutigt vom Arbeitsmarkt zurückgezogen haben und sich nicht (mehr) als arbeitslos registrieren lassen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Kommentare sind das Salz in unserer Suppe.