Orientierung

Mittwoch, 15. Mai 2013

Was unternimmt die Landesregierung gegen Lehrermangel und Stundenausfall?

Und warum erfahren wir Kreisräte alles nur über die Presse?

Die Überschrift auf der heutigen SZ-Lokalausgabe Dresdner  und Meissner Land (S. 13): „Die Rückkehrerin. Sie könnte ihren Ruhestand genießen. Stattdessen tut Brigitta Grödel etwas gegen Lehrermangel und Stundenausfall.“

Vor dieser Kollegin habe ich schon einige Achtung, ehrlich. Ob ich mit 69 Jahren auch noch immer so engagiert und fachlich versiert vor einer Schulklasse stehen werde, kann ich jetzt noch nicht sagen. Aber die Journalistin Anna Hoben hat in ihrem gut geschrieben Artikel auch ein wenig mit den Augen gezwinkert, meine ich: 

„Seit 18. März unterrichtet Grödel an der Grundschule Coswig-West. „Unterrichtsversorgung“ heißt das Programm der Landesregierung. 30 Lehrkräfte sind dafür seit September 2012 im Kreis Meißen befristet eingestellt worden – vor allem Lehramtsabsolventen vor dem Referendariat und Lehrer im Ruhestand. Sie sollen Unterrichtsausfall vermeiden helfen – oder ihn zumindest abfedern.“ Toll, dass wir eine Rentner-Reserve haben!

In Sachsen sind im ersten Schulhalbjahr 4,4% aller Unterrichtsstunden ausgefallen. Im Landkreis gibt es eine Erfassung über zwei Wochen an neun Schulen, die eine Ausfallquote von 7,68% aufzeigt. Für fast die Hälfte dieses Ausfalls gab es keine Vertretung. (SZ)

Frau Gödel äußert sich mit Sorge hinsichtlich des Lehrernachwuchses. Bis 2030 werden drei Viertel aller derzeit unterrichtenden Lehrer in den Ruhestand gehen. Informationen über den erforderlichen Nachwuchs gibt es nicht. Aber das bin auch ich als Kreisrat gewöhnt, nachdem ich mehrfach vergeblich mehr Informationen gefordert habe. 

Auch ich bin Lehrer. 2015 plane ich, mit 65 in die Rente zu gehen, wenn ich mir nicht an dieser tollen Kollegin ein Beispiel nehme, um in die Lücken einer langjährig verfehlten Schul- und Lehrerpolitik zu springen. Aber vielleicht gibt es in der Zwischenzeit auch eine bessere Landesregierung?

Dr. G. Dietmar Rode

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentare sind das Salz in unserer Suppe.